In der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Würzburg gibt es fünf Arbeitskreise. Sie sind diözesanweit orgaisiert und befassen sich mit Schwerpunktthemen der KLB.
Arbeitskreis Frauen und Familien
Eine bunte Palette von Angeboten und Themen für Frauen und Familien werden in diesem AK erarbeitet und organisiert. Dabei versuchen die Mitarbeitenden stets, ihr Angebot den veränderten Lebensbedingungen von Frauen und Familien in ländlichen Regionen anzupassen und aktuelle Themen aufzugreifen. Erst jüngst entstandene Formate für Frauen ist ein Frauenkreis, die Oasentage für Frauen und seit zwei Jahren auch regelmäßige Wiedersehentreffen für langjährig aktive KLBler.
Sprecherin des AK Frauen und Familien ist Berta Ländner-Mack.
Arbeitskreis „Glaub mal!“
Der Arbeitskreis Glaub mal! bietet die Möglichkeit, sich über seinen eigenen Glauben auszutauschen, gemeinsame Erfahrungen mit Glauben, Gebet und Spiritualität zu machen. Außerdem bereitet der Arbeitskreis Gottesdienste für verschiedene Veranstaltungen der KLB vor.
Ansprechpartner für den Arbeitskreis ist Wolfgang Scharl.
Arbeitskreis Land
Der AK Land hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Land in Kirche und Gesellschaft zu fördern und nicht nur als Wohnraum zu erhalten. Das beinhaltet z.B. die Stärkung des regionalen Gedankens oder auch den Kontakt zu den Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte wie auch den Endverbrauchern.
In diesem Zusammenhang sieht er sich als Ideen- und Diskussionsforum, nimmt Stellung zu aktuellen Landwirtschafts-, Verbraucher- und Regionalentwicklungsthemen und ist Initiator von Vortrags- und Exkursionsveranstaltungen (z.B. „Zieh ins Land“).
Zur Zeit sind acht Mitglieder im AK Land aktiv. Leiter ist Stefan Oppmann.
Arbeitskreis „Partnerschaft mit dem Senegal“
Der Arbeitskreis „Partnerschaft mit dem Senegal“ pflegt die Kontakte mit unserer Partnerdiözese Kaolack und der dortigen MARCS (Katholische Landvolkbewegung Senegal). Daneben beschäftigen wir uns auch mit weiteren entwicklungspolitischen Themen, insbesondere mit Fragen der Entwicklung der ländlichen Räume und der Ernährungssituation der Landbevölkerung. Unsere Ziele sind: Weiterführung und Vertiefung der Partnerschaft, Sensibilität und Bewusstsein für die sogenannten „Entwicklungsländer“ wecken, Möglichkeiten aufzeigen, wie wir durch unser Verhalten zu mehr Gerechtigkeit und Solidarität in der Welt beitragen können.
Leiterin des AK „Partnerschaft mit dem Senegal“ ist Maria Freitag.
Arbeitskreis „Solidarität geht“
Der Arbeitskreis „Solidarität geht“ beschäftigt sich mit dem Thema „Eine Welt“. Wir wollen einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass mehr Leute etwas darüber erfahren, wie die Menschen in den verschiedenen Teilen der Erde leben. Und wir wollen dazu beitragen, dass es gerechter zugeht auf der Welt. Einmal jährlich organisiert der Arbeitskreis die Veranstaltung „Solidarität geht“ mit einem Solidaritätslauf, mit vielfältigen Informationen, einem Familiengottesdienst und vielem mehr.
Leiterin des AK „Solidarität geht“ ist Elke Wolz-Nagl.
Der Arbeitskreis will auf kreative Art und Weise soll das Bewusstsein für die Thematik wecken. Zusammengefasst ist das Ganze auf einer CD, die beim KLB-Diözesanverband bestellt werden kann.
Es gibt Materialien zu folgenden Themen:
Frieden
Klimawandel und Klimaschutz
Weitere Themen:
Straße der Kinderarbeit
Kinder im Senegal
Aids und Kinder
Kindersoldaten
Sinnesparcours EINE WELT
Kleinkredite