Im Februar 1950 wurde die KLB Würzburg gegründet - seitdem ist im Verband viel passiert. Diese Chronik soll Einblicke in die Entwicklung der KLB geben und mit Bildern untermalen. Gerne nimmt die Diözesanstelle auch weitere historische Aufnahmen entgegen! Unten finden Sie außerdem die Chronik in Langfassung als PDF-Datei.
Die 1950er Jahre
07./08.02.1952: Entschluss für Gründung der KLB Würzburg. Während einer Tagung im Exerzitienhaus Himmelspforten mit Dr. Emmeran Scharl (Landjugendseelsorger für Bayern) entschließt man sich, die KLB in der Diözese Würzburg zu gründen.
09.02.1952: Die Entschließungsurkunde zur Gründung der KLB Würzburg wird in Himmelspforten erstellt.
30.05.1952: Gründung der KLB Würzburg mit folgenden Gründungsmitgliedern: Domkapitular Thomas Gerber, Diözesanjugendseelsorger Max Rößler, Pfarrer Anton Ziegler, Margarethe Balk (Diözesansekretärin des KDFB), Heinrich Schömig (Geschäftsstellenleiter des BBV in Schweinfurt), Willi Erhart (Sozialreferent des BBV Würzburg)
01.01.1953: Erster Diözesanlandvolkseelsorger: Pfarrer Anton Ziegler ist mit Beginn des Jahres 1953 Diözesanlandvolkseelsorger der KLB in der Diözese Würzburg.
02.08.1953: Landvolk-Wallfahrt nach Maria Limbach
24.-27.09.1953: Tagung „Kirche und Landvolk“: Bischof Julius Döpfner gibt in seiner Erntedankpredigt dem Landvolk eine dreifache Aufforderung mit auf den Weg: Seid katholisch, denkt katholisch, lebt katholisch.
17.-21.05.1954: Dr. Emmeran Scharl besucht bei Landvolkkundgebungen unsere Dörfer. Sein Aufruf an das Landvolk: „Rettet das Dorf, damit wieder christlich befriedete Menschen und Familien leben können.“
Die 1960er Jahre
01.11.1962: Pfarrer Paul Bocklet wird neuer Landvolkseelsorger der Diözese
22.-24.04.1963: Bundesausschuss in Würzburg; Thema: „Abwanderung und Raumordnung auf dem Lande“
20.10.1963: Die erste Diözesanversammlung findet im St. Burkhardushaus Würzburg mit rund 30 Teilnehmern statt. Die erste Diözesansatzung des Landvolks wird einstimmig beschlossen.
1963: Katharina Haaf, Bütthard, wird erste Diözesanvorsitzende der KLB Würzburg
Ab 1963 sind Männer und Frauen im Vorsitz gleichberechtigt.
1966: Ehrenamtliche MitarbeiterInnen - In der Adressenliste der KLB Würzburg sind aufgeführt: 2.500 Mitarbeiter (Bürgermeister, Ortsobmänner, Ortsbäuerinnen des BBV) sowie 20 Familienkreise, fünf Landvolkgemeinschaften auf Kreisebene
1969: Pater Heinrich Ohlinger (SAC) wird neuer Landvolkseelsorger
27.03.1969: Mitglieder der Diözesanvorstandschaft und Diözesanstelle sind Philipp Hettrich (Ehrenvors.), Käthe Haaf (Ehrenvors.), Otto Eusemann (1. Vors.), Hermann Dürbeck (2. Vors.), Katharina Birkhofer (1. Vors.), MdL Maria Wiederer (2. Vors.) /// Diözesanstelle: DK Paul Bocklet (Landvolkseelsorger), Herbert Sippel (Landvolkreferent), Josefa Kolbeck (Landfrauenreferentin), Rita Metzger (Sekretärin), Eva Landauer (Halbtagskraft)
Die 1970er Jahre
Regelmäßige Frühjahrs- und Herbsttagungen sowie Diözesanversammlungen
Nach nur einem Jahr verlässt Pater Heinrich Ohlinger SAC die Stelle des Landvolkseelsorgers und wird durch seinen Vorgänger Pfr. Paul Bocklet ersetzt.
04.-06.05.1973: Herbert Sippel wird wieder in den KLB-Bundesvorstand gewählt als stellvertretender Vorsitzender.
1974: Ausbau des Bildungsangebotes
11.07.1977: Gründung des „Erwachsenenbildungswerks der KLB in der Diözese Würzburg e.V:“ - Verabschiedung der Satzung des Bildungswerks, Katharina Birkhofer wird zur 1. Vorsitzenden des Erwachsenenbildungswerkes gewählt.
22.11.1977: Genehmigung der Satzung des Erwachsenenbildungswerks durch Bischof Dr. Josef Stangl
01.07.1978: KLB-Diözesan-Wallfahrt nach Altötting
03.10.1978: Bildung eines Beirates für das Erwachsenenbildungswerk
Die 1980er Jahre
1981: Hauptamtliche Mitarbeiter der Diözesanstelle (im Jahresbericht 1981 erwähnt) sind Karl Zehnder und Elisabeth Schüll (Sekretärin, Buchhaltung)
29.12.1981: Erste Senegal-Reise: Acht Personen nehmen teil.
1982: Bischof Theodor Adrien Sarr aus der Diözese Kaolack, Senegal, ist zu Gast in der Diözese Würzburg:
10.-12.07.1983: Gäste aus dem Senegal zu Gast bei der KLB Würzburg
1984: Große Hilfsaktion für den Senegal aufgrund einer großen Dürre: 61.668 DM werden an die Diözese Kaolack gespendet.
1985: Im Senegal werden dieses Jahr neue Projekte in den Bereichen Gartenbau, Viehzucht und Bildung (Schulen) gefördert.
24.04.1987: Ortsbesichtigung für zukünftigen Standort der Bruder-Klaus-Kapelle: In Euerfeld stehen zwei Standorte, in Bergtheim fünf Standorte zur Auswahl.
18.05.1987: Entscheidung über den Standort für die Bruder-Klaus-Kapelle: In der Vorstandssitzung wird über den Standort wie folgt abgestimmt. Von den sieben stimmberechtigten Mitgliedern sprechen sich fünf für Euerfeld und einer für Bergtheim aus, eine Person enthält sich. Somit wird die Kapelle in Euerfeld gebaut.
25.09.1988: Grundsteinlegung der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld am Bruder-Klaus-Tag
24.09.1989: Einweihung der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld mit Festgottesdienst mit Bischof Paul-Werner Scheele.
Die 1990er Jahre
21.04.1991: Einweihung des Brunnens an der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld und Segnung der Binzigquelle. Der Muschelkalk-Brunnen wurde vom Sommeracher Künstler Theophil Steinbrenner geschaffen. Als Symbol der Fertigstellung der Außenanlagen wird von Präsident Rolf Richter, Direktion für Ländliche Entwicklung, eine Linde gepflanzt.
27.09.1992: Festveranstaltung 40 Jahre KLB Würzburg in Himmelspforten mit rund 120 TeilnehmerInnen unter dem Motto: Land bewegen – Baustelle Dorf. Beim Festakt am Nachmittag sprechen KLB-Bundesvorsitzender Franz Sauter und Staatssekretär Dr. Albert Meyer.
1993: Einführung eines Mitgliedsbeitrages
1994: Senegal: Projektarbeit: Förderung eines Gästehauses, des Kleinen Seminars und der Bildung von Hausmädchen
26.05.1994: Erstes Treffen des Arbeitskreises „Ehe und Familie“
1996: Umbenennung des Landsozialen Arbeitskreises in AK Land
1997: Gründung der Landwirtschaftlichen Familienberatung in der Diözese Würzburg. Zunächst werden 10 bis 15 Personen als ehrenamtliche AnsprechpartnerInnen in einem Einführungskurs von Michael Koch, Leiter der KLVHS Münsterschwarzach, und Beatrice Otto geschult.
1998: Projektleitung für die Landwirtschaftliche Familienberatung
26.09.1999: 10 Jahre Einweihung der Bruder-Klaus-Kapelle
Die 2000er Jahre
06.2000: Umzug der Diözesanstelle vom Kilianshaus in das Kilianeum, Haus der Jugendpastoral in der Diözese
02.06.2001; In Haßfurt feiern die KLB-Mitglieder mit Gästen aus dem Senegal das 20-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit der Diözese Kaolack.
2001: Neues Logo für die KLB Würzburg
30.01.2002: Neuer AK zu allgemeiner entwicklungspolitischer Arbeit
09.-26.11.2002: Wolfgang Scharl wird Mitglied des Exekutiv-Komitees der FIMARC
24.11.2002: Erste Zieh-ins-Land-Exkursion
2004: Heuschreckenkatastrophe im Senegal - die KLB hilft
06.2005: KLB Würzburg spricht sich weiterhin gegen den Einsatz von Gentechnik aus
04.05.2006: Beschluss der Mitgliederversammlung zur Änderung des Namens von „Erwachsenenbildungswerk der KLB in der Diözese Würzburg e.V:“ in „Land & Leute Bildungswerk der KLB Würzburg e.V.“
01.09.2008: Angelika Haaf ist neue geschäftsführende Bildungsreferentin
Die 2010er Jahre
23.-25.04.2010: Gemeinsame Landes- und Bundesversammlung in der Diözese Würzburg
09.-12.09.2010: Zukunftswerkstatt der KLB Würzburg in Flüeli
01.01.2011: Neue MitarbeiterInnen bei der KLB Würzburg: Ingrid Eichler, Verwaltung, und Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde, Bildungsreferent, gehören jetzt zum Team der Hauptamtlichen. Diese Stellen wurden zusätzlich geschaffen und stehen in Zusammenhang mit der Schließung der KLVHS „Klaus von Flüe“ in Münsterschwarzach.
06.06.2011 & 10.06.2013: LandTag mit Weihbischof Boom
01.08.2011: Freischaltung neue KLB-Homepage
06.08.2011: Jubiläum: 30 Jahre Partnerschaft KLB/Diözese Kaolack in Euerfeld. Gäste aus dem Senegal sind Abbé Christian Ndiaye, Abbé Léon Ndour, Maria Helene, Michel Sene
2012: 60 Jahre KLB Würzburg wird gefeiert mit einem Solidaritätslauf in Euerfeld, Kultursommer in Dipbach und einer Festveranstaltung auf dem Markushof in Gadheim mit 155 Gästen.
16.10.-05.11.2012: Besuch von Alphonse Amath Sarr, Vors. der MARCS der Diözese Kaolack, der KLB Würzburg
13.12.2012: Elisa Lauerer tritt die Nachfolge von Ingrid Eichler an
05.07.2013: LandTag mit Weihbischof Boom im Kreis Rhön-Grabfeld
30.09.2013: Karin Wiedemann hört auf, Ramona Iff kommt am 09.12.2013 in die KLB-Geschäftsstelle
06.10.2013: Kooperation mit dem Casablanca-Kino: Film "Sauäcker" und Gesprächsrunde
16.-31.05.2014: FIMARC Weltkonferenz auf dem Volkersberg mit 80 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern; Wolfgang Scharl wurde zum Präsidenten der FIMARC gewählt
15.08.2014: 25 Jahre Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld
21.02.-07.03.2015 Eine Delegation der KLB Würzburg besucht die Diözese Kaolack
20.06.2015 LandTag mit Weihbischof Boom
07.10.2015 Aufruf der KLB Würzburg an alle Mitglieder und Pfarrgemeinderatsvorsitzende, Wohnungen für Asylanten zur Verfügung zu stellen.
05.11.2015 Berliner Compagnie in Unterpleichfeld mit 250 Zuschauern: „Stille Macht“: eine Lobbyistenkomödie rund um das Freihandelsabkommen TTIP
12.09.2016 Bildungsreferentin Anette Kroder-Mahr verlässt nach über 20 Jahren die KLB
09.2016 Otto Kram scheidet aus dem KLB-Vorstand aus
10.-25.02.2017 Eine Delegation der KLB Würzburg besucht die Diözese Kaolack.
01.04.2017 Rita Mergler-Spies wird neue Bildungsreferentin
02.07.2017 600 Jahre Klaus von Flüe: Jubiläumsgottesdienst in Kerbfeld
31.03.2018 Angelika Haaf scheidet als geschäftsführende Bildungsreferentin aus
01.04.2018 Rita Mergler-Spies tritt die Nachfolge von Angelika Haaf an
27.-29.04.2018 Landes- und Bundesversammlung in Himmelspforten
18.05.2019 Mitgliederversammlung und Eröffnung der Europa-Kampagne der KLB für die Diözese Würzburg mit Podiumsdiskussion mit drei Landtagsabgeordneten.
Die 2020er Jahre
17.-26.01.2020: Internationale Grüne Woche in Berlin - Ökumenischer Stand von KLB und EDL. Die KLB Würzburg übernimmt auf katholischer Seite mit insgesamt 12 Personen die Standbetreuung.
17.03.-18.07.2020: Corona-Pandemie. Alle Veranstaltungen werden bis auf Weiteres abgesagt. Das KLB-Büro bleibt bis 18.05. geschlossen, danach eingeschränkter Betrieb. Zunächst auch keine LFB-Beratungen.
Ab Juli finden wieder vereinzelt Veranstaltungen (im Freien) und Gremiensitzungen statt.
19.07.2020: Erster Gottesdienst seit Ausbruch der Corona-Pandemie an der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld mit rund 30 Teilnehmer*innen.
09.-10.10.2020: Landesversammlung der KLB Bayern im Schönstattzentrum Würzburg mit rund 20 Delegierten.
15.10.2020: Mitgliederversammlung im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg
01.11.-14.02.2021: Wieder mehr Homeoffice und eingeschränkter Bürobetrieb durch die Corona-Pandemie.Nur wenige Veranstaltungen finden statt.
Sie können die ausführliche Chronik der KLB Würzburg auch als PFD downloaden.
Chronik der KLB Würzburg - Stand Dezember 2020
799.63 KB |
22.01.2021 |