Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, hier finden Sie ihn online | ||
NEWSLETTER |
||
![]() |
||
AUF EIN WORT | WIR ÜBER UNS | RÜCKBLICK | AUSBLICK | KONTAKT | ||
AUF EIN WORTLiebe Mitglieder der KLB, liebe Interessierte,![]() Dennoch war es dem Arbeitskreis Glaub mal! wichtig, das diesjährige Bruder-Klaus-Gebet unter das Motto „Meine Hoffnung und meine Freude“ zu stellen. In aller Vielfalt des Lebens den Blick auf das Gute und Schöne nicht zu verlieren, immer wieder neu Gott und seiner Zusage des Lebens in Fülle zu vertrauen, das ist das Angebot des christlichen Glaubens. Gott liebt mich und er trägt mich in allem Schönen und allem Schwierigen, das ist die Botschaft, die Jesus verkündet hat. Anlässlich des Erntedankfestes ruft die Erzdiözese Köln zu einem Monat der Dankbarkeit auf. Sie schlägt vor, während des ganzen Oktobermonats das Thema Dankbarkeit in den Mittelpunkt zu stellen und immer wieder neu „den Blick für die großen und kleinen Gründe der Dankbarkeit im eigenen Leben zu schärfen“. Eine schöne und sehr wohltuende Idee, so meine ich, denn „nicht die Glücklichen sind dankbar, es sind die Dankbaren, die glücklich sind“. wie es in einem alten, Francis Bacon zugeschriebenen Zitat heißt. Nun wünsche ich Ihnen viel Freude mit unserem Newsletter und einen hoffnungsvollen und freudigen Erntedankmonat Oktober. Wolfgang Scharl, Landvolkseelsorger
|
||
WIR ÜBER UNS
Seit nunmehr 10 Jahren begleiten Barbara Düchs, Angelika Haaf und Burkard Fleckenstein trauernde Menschen in der Region Ochsenfurt. Mehrmals jährlich bieten sie unterschiedliche Bildungsveranstaltungen zum Thema „Verlust und Tauer“ an, wie z.B. Trauercafe, Gottesdienste für Trauernde oder auch Wanderungen für trauernde Menschen. Sehr oft haben sie die Erfahrung gemacht , dass viele Menschen mit ihrer unverarbeiteten Trauer allein bleiben und dass die Trauer oft viel länger dauert , als es die Umgebung und auch die Trauernden selbst erwartet haben und sich zugestehen können. Eingeladen waren und sind Menschen, die einen nahen Menschen verloren haben, unabhängig davon, um wen sie trauern und wie lange dieser Tod zurückliegt. |
||
![]() |
||
RÜCKBLICK |
||
![]() FrauenwandernMit dem traditionellen Frauenwandertag zu Beginn der Sommerferien durften viele Liebhaberinnen unserer Angebotsreihe „Frauen on Tour“ nach den ganz besonderen Monaten des Lockdown mal wieder ein Stück Normalität, Gemeinschaft und Lebensfreude erleben.![]() |
||
![]() |
||
![]() Gottesdienst an der Kapelle in EuerfeldDer erster KLB-Gottesdienst seit Ausbruch der Corona-Pandemie stand unter dem Thema „ Wir sind zur Gemeinschaft mit Gott und miteinander berufen“![]() |
||
![]() |
||
![]() FrauenkreisabendDas erste Frauenkreistreffen nach dem Lockdown auf der Terrasse des Klosters Himmelspforten in Würzburg war ganz den Erlebnissen, Gedanken und der Verarbeitung des Pandemiegeschehens gewidmet.![]() |
||
![]() |
||
AUSBLICK |
||
![]() Oasentag für Frauen - Mut tut gut„Es steht nirgends geschrieben, dass alte Frauen nicht auf Bäume klettern dürfen“, meine schon Astrid Lindgren. Das soll auch das Motto eines Ermutigungstages für Frauen am 21. November im Burkardushaus in Würzburg sein.
![]() |
||
![]() |
||
![]() Bruder-Klaus-GebetDie KLB lädt am Freitag, 25. September um 19.00 Uhr an die Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld bei Dettelbach (Landkreis Kitzingen) zum Bruder-Klaus-Gebet ein. Die vom Arbeitskreis Glaub mal! und Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl gestaltete Feier zum Gedenktag des Nikolaus von Flüe steht unter dem Motto „Meine Hoffnung und meine Freude“. Die Gottesdienstbesucher sollten warme Kleidung und, wenn möglich, eine eigene Sitzgelegenheit mitbringen. Masken können am Platz abgelegt werden. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Euerfeld statt. Weitere Informationen bei der KLB Würzburg, Telefon 0931 / 386-63721, E-Mail klb@bistum-wuerzburg.de. |
||
![]() |
||
![]() Aufruf an KLB Ortsgruppen, Arbeitskreise oder weitere Gruppierungen zur Erreichung der KlimazieleUm die Klimaziele, die sich die Weltgemeinschaft gegeben hat, zu erreichen, ist es jetzt erforderlich, zu handeln. Und hier ist jede/r Einzelne gefragt. Genau dazu hat sich ein Team von der Universität Bayreuth Gedanken gemacht und das Projekt „Bis 30 auf 30“ ins Leben gerufen.Die Idee hinter dem Projekt: In dezentral organisierten Lerngemeinschaften soll versucht werden, den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 % des heutigen Durchschnittswertes gemeinsam zu reduzieren. Bei Bedarf werden die einzelnen Gruppen dabei individuell vom Forum 1.5 an der Universität Bayreuth und Bildungseinrichtungen in der Region unterstützt und begleitet. Kontakt bei Fragen und Interesse: KLB-Diözesanstelle, Ansprechperson: Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde, Tel.: 0931-38663726, Email: wolfgang.meyer-zu-brickwedde@bistum-wuerzburg.de). |
||
![]() |
||
WEITERE TERMINE FINDEN SIE HIER... |
||
WWW.KLB-WUERZBURG.DE | KONTAKT| IMPRESSUM | ||
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden |
