Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, hier finden Sie ihn online | ||
NEWSLETTER |
||
![]() |
||
AUF EIN WORT | WIR ÜBER UNS | RÜCKBLICK | AUSBLICK | KONTAKT | ||
AUF EIN WORTLiebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der KLB,![]() Wolfgang Scharl, Landvolkseelsorger
|
||
WIR ÜBER UNSWas motiviert nun diese Menschen, sich mit den Problemen anderer Leute zu beschäftigen und dafür viel Zeit, Einfühlung und Kraft zu verschenken? Der nahe Kontakt zu den Menschen und deren Geschichten, die Beschäftigung mit psychologischen Themen, die gelernten Methoden anwenden zu können und dass viel Dankbarkeit zurück kommt und sie erleben dürfen, wie sich die Sichtweisen und konkreten Situation der Menschen in den Beratungen tatsächlich verbessern, gibt immer wieder Auftrieb und Kraft für das anspruchsvolle Ehrenamt. Dann gibt es natürlich immer wieder Highlights in der Arbeit. Wenn man z.B. nach einigen Jahren mitbekommt, dass die in der Beratung angestoßenen Prozesse zu einer guten Wende führten. Oder auch die tiefen menschlichen Verbindungen, die offen gezeigte Dankbarkeit, nicht selten mit Tränen in den Augen und wenn rückgemeldet wird, wie wohltuend es für die Ratsuchenden ist, mit jemandem zu reden, der das komplexe Familiengefüge eines Hofes samt der wirtschaftlichen Besonderheiten tatsächlich kennt. Nicht nur einmal wurde in der über 22-jährigen Geschichte der Beratungsstelle zum Abschluss der Beratung dankbar der Satz geäußert: „Sie haben mir das Leben gerettet!“. Schließlich ist auch der tiefe fachliche und menschliche Austausch unter den Berater*innen, insbesondere an den mehrtägigen Fortbildungen, persönlich sehr bereichernd. Für die Zukunft der LFB wünschen sich die Berater*innen, dass die Arbeit mehr bekannt wird und auch mehr Wertschätzung innerhalb der Diözese erfährt. Dass die Unterstützung der Ratsuchenden weiterhin kostenlos bleiben kann, hofft man, denn der Bedarf nach psychologischer Begleitung wird im momentanen Stimmungstief von Landwirten sicher nicht geringer werden. Wünschenswert wäre auch, dass neben Personen aus der Landwirtschaft auch Angehörige der weiteren „grünen“ Berufe wie Winzer*innen oder Gärtner*innen stärker die Beratung in Anspruch nehmen. Neue, jüngere Berater*innen im Team ist ein weiterer Wunsch und dass die Beratung vor Ort - also direkt auf den Höfen - bald wieder weiter gehen kann. Coronabedingt musste diese besondere Beratungsform im letzten Jahr leider auf Notfälle beschränkt werden. Glücklicherweise ist aber die Beratung im Beratungsraum der LFB Dienststelle in Würzburg weiterhin möglich. . Weitere Informationen zur Arbeit der LFB Würzburg finden Sie hier. Rita Mergler-Spies |
||
![]() |
||
RÜCKBLICK |
||
![]() Adveniat-EröffnungAm ersten Advents-Wochenende ist die deutschlandweite Weihnachtsaktion von Adveniat im Bistum Würzburg eröffnet worden. Unter dem Leitwort „ÜberLeben auf dem Land“ fanden neben einer Online-Auftaktveranstaltung mit verschiedenen Experten eine Aussendungsfeier in Würzburg sowie vier dezentrale Gottesdienste in der ganzen Diözese statt. Das Pontifikalamt mit Bischof Franz Jung in Hofheim hatte die Katholische Landvolkbewegung (KLB) mit vorbereitet und gestaltet. Auch an den anderen Veranstaltungen war die KLB beteiligt.![]() |
||
![]() |
||
![]() MITGLIEDERVERSAMMLUNGTrotz Einschränkungen durch Corona konnte die KLB bei ihrer vom Mai auf den 15. Oktober verschobenen Mitgliederversammlung auf eine Reihe gelungener Aktivitäten zurückblicken.![]() |
||
![]() |
||
![]() OasentagKurz vor dem erneuten Lockdown fand am am 21. November noch ein Oasentag für Frauen statt, der von den Teillnehmerinnen dankbar wahrgenommen wurde. Es ging um Ängste und Mut, einem Thema, welches gerade in diesen besonderen Zeiten sehr präsent ist.![]() |
||
![]() |
||
AUSBLICK |
||
![]() Frauenangebote 2021Als Alternative zu den coronabedingt abgesagten Landfrauentagen gibt es eine Reihe neuer Bildungsangebote für Frauen in 2021. „Im Miteinander durch die Zeiten“ lautet der Titel von insgesamt neun Oasentagen. Ebenso wollen spirituellen Halbtages- und Tageswanderungen, ein Webinar, eine Kräuterführung, sowie ein kunsttherapeutischer Samstag interessierte Frauen einladen, sich in diesen besonderen Zeiten miteinander zu verbinden, das Leben und den Glauben zu teilen und sich somit gegenseitig zu nähren.
![]() |
||
![]() |
||
![]() FRIEDENSGEBET - IN DIESEM JAHR DAHEIM.Am Sonntag vor Weihnachten lädt die KLB Würzburg traditionell um 15.00 Uhr an die Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld zum Friedensgebet. Aufgrund der aktuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich genau zu dieser Zeit zuhause ihre Kerzen anzuzünden und das Gebet daheim zu beten, gemeinsam verbunden, auch wenn wir uns an verschiedenen Orten befinden. |
||
![]() |
||
![]() HofübergabeDie Katholische Landvolkbewegung Würzburg, das Lernwerk Volkersberg, die Ländliche Familienberatung und der Bayerische Bauernverband veranstalten vom 8. bis 10. Februar 2021 wieder ein Seminar zur Hofübergabe. Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das Lernwerk Volkersberg. Nähere Informationen und Anmeldung unter 09741-913232 oder lernwerk@volkersberg.de. |
||
![]() |
||
WEITERE TERMINE FINDEN SIE HIER... |
||
WWW.KLB-WUERZBURG.DE | KONTAKT| IMPRESSUM | ||
Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden |
